Heute eine Antwort auf eine sehr interessante Frage: Was wird als Grundausrüstung zum Fräsen gebraucht und wie teuer ist das alles?
Ich muss gestehen, diese Frage hatte ich zu Beginn nicht. Hätte ich mir diese Frage gestellt, wäre ich wohl nicht zum CNC Fräsen gekommen. Die Kosten in den letzten Jahren waren doch nicht unerheblich, wobei einige Kosten durchaus nicht zwangsläufig nötig waren.
Grundausstattung
Ein guter Fräsmotor
Ich fräse aktuell mit der Kress 1050 FME-1. Sie hat 1050 Watt und schafft 5000-25000 U/min. In der Regel fräse ich mit den Stufen 5-6, selten weniger. Zuvor hatte ich eine kleine Proxon, die aber sehr schnell den Geist aufgab und sich mit einer kleinen Rauchwolke in das Jenseits verabschiedete.
Kress ist nun von AMB übernommen worden. Die Fräsmotoren haben sich nicht verändert. Die Vorteile sind der ruhige und angenehme Lauf. Ein Schreien wie bei der Proxxon ist nicht vorhanden. Sehr gut finde ich auch das Netzkabel, welches durch einen Stecker entfernt werden kann. Mit der 43mm Euroaufnahme passt sie perfekt zur Stepcraft.
Den Fräsmotor verwende ich übrigens auch als Einhandfräse und in meinem Frästisch. Somit spare ich hiermit schon wieder etwas Geld.
Kosten technisch liegen wir bei etwa 300 Euro.
Fräse
Ich habe meine Stepcraft D 800/2. Diese reicht für mich vollkommen aus. Hier sollte aber jeder für sich schauen, was er haben möchte. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Dazu zählen aber auch der PC/Laptop und die entsprechenden Kabel.
Frässoftware
Ich verwende sehr gerne Estlcam (50 Euro) in Verbindung mit WIN PC NC USB (200 Euro). Mit dieser Kombination bin ich extremst glücklich. Wo welche Stärken und Schwächen liegen, zeige ich euch demnächst. Für den Anfang reicht Estlcam mit einem Arduino Nano als Steuerung vollkommen aus.
Nuten- oder Lochrastertisch
Am Maschinentisch würde ich auf keinen Fall sparen. Ich habe mir aus Multiplex einen neuen Maschinentisch gezaubert. Eine meiner besten Entscheidungen. Die Kosten bei der Stepcraft liegen bei ca. 60 Euro (Nur die Multiplexplatte). Dazu kommen dann noch Einschraubhülsen oder sonstiges.
Fräser- und Gravierstichel
Da ich überwiegend Holz und HPL bearbeite verwende ich folgende Fräser:
Fräser | Zahngeometrie | Preis |
0,5 mm | 1 Zahn | 1-2 Euro |
1 mm | spiralverzahnt | 1 Euro |
2 mm | spiralverzahnt | 1- 2 Euro |
2 mm | 2 Zahn gerade | 1 Euro |
3,175 mm | 2 Zahn gerade | 1 Euro |
6 mm | 1 Zahn | 6 Euro |
Gravierstichel | 36° Schneide | 2 Euro |
Gravierstichel | 60° Schneide | 2 Euro |
Planfräser | 10mm 3 Zahn | 20 Euro |
Die Spiralverzahnten Fräser nehme ich für HPL und die geraden Fräser und Einzahnfräser für Holz. Einzahnfräser nehme ich auch für Kunststoffe.
WICHTIG: Fräser sind Verbrauchsmaterial. Sobald das Schnittergebnis an der Kante nachlässt, wird der Fräser ausgetauscht.
Staubabsaugung mit Zyklonabscheider
Unbedingt eine separate Absaugung mit Zyklonabscheider kaufen. Die Staubbeutel der Sauger sind so schnell mit dem feinen Zeug zu, dass sich diese Anschaffung wirklich lohnt. Ich habe in diesem Jahr schon 100l Holzstaub erzeugt. Kosten: ca 30 Euro.
Schutzausrüstung
Zur Schutzausrüstung zählen Gehörschutz, Schutzbrille und Pflaster.
Zusatzoptionen
Folgendes Zubehör habe ich noch, von dem ich mich auf keinen Fall trennen möchte:
- Vakuumtisch + Abdeckmatten
- Vakuumpumpe + Manometer
- Schleppmesser
- Automatischer Werkzeuglängensensor ( Sollte mit das erste sein, was man sich zulegt) (30 Euro)
- Joystick (30 Euro) zum Fahren der Fräse oder ein Handrad (200 Euro)
- Schallgedämmte Einhausung
Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick in meine CNC Technikwelt geben.