Zu Beginn der handwerklichen Tätigkeiten und des Fräsens hatte ich noch keinen Zyklonabscheider. Spätestens beim Fräsen war der Staubbeutel meines Staubsaugers nach kurzer Zeit dicht, ob wohl dieser noch nicht voll war. Der Frässtaub setzte unheimlich schnell den Beutel voll. Also musste eine Alternative her: Der Zyklonabscheider.
Wie funktioniert ein Zyklonabscheider?
Der Zyklonabscheider ist nichts anderes, als ein sich schnell drehender Luftwirbel in einem Gefäß. Durch die Zentrifugalkraft werden die schweren Bestandteile nach Außen befördert. Dieses betrifft Staub und sonstige Abfälle in der Luft. Die festen Bestandteile treffen auf die Wand, werden durch die Reibung abgebremst und rutschen dann in den darunter angebrachten Behälter.
Die saubere Luft wird oben im Zentrum des Wirbels abgesagt und durch den Staubsauger nach gereinigt.
Das System funktioniert so gut, dass es nur wenige Krümel in den Sauger schaffen. Seitdem wechsle ich einmal im Jahr meine Filter im Sauger und spare dabei mehr Geld, als ich für den Zyklonabscheider ausgegeben habe.
Wir bauen eine Zyklonabscheider
Zum Bau wird folgendes gebraucht:
- Stabiler Eimer oder Tonne
- Zyklonabscheider
- Dichtband
- Saugschlauch
-
ZITFRI Zyklonabscheider Abscheider Staubabscheider Staubabsaugung mit 6 Adapter ... *
-
Cen-Tec Systems Schlauch für Hausstaubsauger und Ladensauger mit Elektrowerkzeug... *
-
VIDEFLEX PU L-AS 25mm (1 Zoll), Meterware - Leichter Absaugschlauch mit Stahldra... *
-
Mauser 60 L Weithalsfass mit Spannverschluss | Lebensmittelecht | Universalfass ... *
-
DUST COMMANDER P30-30 liter Deckelfass Bausatz *
Schritt 1:
zunächst wird Loch in den Deckel gebohrt und der Deckel gegebenenfalls verstärkt. Mein Eimer war leider nicht sehr stabil, da das Vakuum durch den Sauger für den dünnen Eimer einfach zu hoch war. Daher wurde eine runde Platte zunächst für den Deckel gefertigt.
Schritt 2:
Der Eimer wird verstärkt. Ich verwende gerne eine Kunststoffeimer, den ich mit Aussteifungen versehen habe. Der Eimer ist ein ehemaliger Fischfutterbehälter und sehr dünnwandig. Zwar ist das Volumen nicht so groß, aber die Stellfläche, das Gewicht und die Höhe sind damit deutlich kleiner. Für mich ist diese Mobile Lösung einfach besser, da ich so an jedem Ort eine vernünftige Absaugung habe.
Als Alternative für den Eimer geht auch ein Fass oder Stahleimer. Mit letzterem habe ich aber keine Erfahrungen gemacht.
Ich habe als Lager ein 200 Liter Fass in der Garage stehen, in das der Staub gelagert wird.
Schritt 3:
Saugschlauch und Sauger anschließen. Nun ist der Abscheider schon fertig. Dauer: ca. 30 min, sofern der Eimer stabil genug ist.
Beispiele für den Einsatz
Hier einige Anwendungsbeispiele: